Multisport-Klassen

„Den Körper eines Athleten und die Seele eines Weisen – das braucht man, um glĂŒcklich zu sein.“
Voltaire

I.     Philosophie und Ziele

Sportlich sein, bedeutet Körperbewusstsein zu erlangen, sich innerhalb einer Mannschaft weiter zu entwickeln, Herausforderungen zu trotzen und vor allem keine Angst vorm Scheitern zu haben. Kurzum, Sport ermöglicht es Jugendlichen, FÀhigkeiten zu entwickeln, die ihnen behilflich dabei sind, sich den Herausforderungen des 21sten Jahrhunderts zu stellen.

Deshalb gibt es in unserem LycĂ©e seit September 2017 pro Jahrgang eine Sportklasse. Unsere SchĂŒler sollen lernen, das schulische Engagement mit einer gesunden Lebensweise und der Teilnahme an vielseitigen sportlichen AktivitĂ€ten zu vereinbaren.

Unsere Sportklasse besteht aus gleichaltrigen Jugendlichen, deren Leben sich um die gleichen Interessen dreht. Das Lehrpersonal teilt oft den Eifer der SchĂŒler und ermutigt sie zu weiteren sportlichen Abenteuern und begleitet sie dabei. Das Schulprogramm wird durch zahlreiche außerschulische AktivitĂ€ten, die sowohl auf obligatorischer als auch auf freiwilliger Basis beruhen, erweitert. Zu diesen BetĂ€tigungen zĂ€hlen LASEL AktivitĂ€ten, Besichtigungen oder auch Sport Praktika.

Sowohl UniversitĂ€ten als auch Arbeitgeber verlangen immer öfter von zukĂŒnftigen Kandidaten Bescheinigungen, die die Teilnahme an AktivitĂ€ten bestĂ€tigen. Über die ersten vier Jahre (7e-4e), ermutigen wir deswegen unsere SchĂŒler, sĂ€mtliche TĂ€tigkeiten in einem sogenannten Portfolio zu dokumentieren. Diese Maßnahme soll die Entwicklung eines Pflichtbewusstseins fördern, das es dem SchĂŒler ermöglicht, Verantwortung fĂŒr sein persönliches, schulisches und auch sportliches Wohlbefinden zu ĂŒbernehmen.

Am Ende der 4e wird dem SchĂŒler ein ofizielles Zertifikat ĂŒberreicht, das er zu seinem Portfolio hinzufĂŒgen kann.

II.     Erforderliches Profil der Kandidaten und Aufnahmebedingungen

1. Der Kandidat muss Interesse fĂŒr mehrere Sportarten zeigen.

2. Unseren zukĂŒnftigen SchĂŒler mĂŒssen sich dazu bereit erklĂ€ren, regelmĂ€ĂŸig an außerschulischen LASEL AktivitĂ€ten und SportwettkĂ€mpfen teilzunehmen, die donnerstagnachmittags stattfinden.

3. Jeder SchĂŒler ist gebeten, bei seiner Annahme im Juli seinen Lebenslauf zukommenzulasssen, der eine detaillierte Beschreibung seines athletischen Werdegangs beinhaltet. Es ist hierbei von Bedeutung, jegliche Sportvereine, WettkĂ€mpfe, Hobbies und Interessen anzugeben.

III.     Organisation des Schuljahres

1. WĂ€hrend des Schuljahres nehmen die SchĂŒler sowohl am normalen Sportunterricht als auch an außerschulischen AktivitĂ€ten teil, die das Ziel verfolgen die sportlichen und sozialen Kompetenzen der SchĂŒler zu stĂ€rken. Außerdem sollen diese BetĂ€tigungen sich positiv auf die Gesundheit der SchĂŒler auswirken.

2. ZusĂ€tzlich zum ĂŒblichen Sportunterricht werden die SchĂŒler mit fĂ€cherĂŒbergreifenden Inhalten konfrontiert, die in den offiziellen Lehrstoff integriert werden. Unser Ziel besteht darin, ein Zusammenspiel zwischen dem Lehrprogramm und den Interessen unserer SchĂŒler zu gestalten. So legen wir zum Beispiel Wert darauf, dass Themen wie ErnĂ€hrung, Anatomie oder auch Training angeschnitten werden.

3. Der offizielle Lehrstoff wird in seiner Gesamtheit unterrichtet. Allerdings bleibt die Schule gegenĂŒber fĂ€cherĂŒbergreifenden Projekten offen.

4. Unsere Projektwoche, die so genannte „semaine Ă  projet“, stellt einen beachtlichen und unumgĂ€nglichen Teil unseres pĂ€dagogischen Konzeptes dar.

Unsere Sportklassen befassen sich wĂ€hrend dieser Woche mit einem Projekt, das dem Sport gewidmet ist, oder sie absolvieren ein Sport-Praktikum. SelbstverstĂ€ndlich wird von den SchĂŒlern erwartet, dass sie in aktiver Zusammenarbeit zur Entwicklung und Umsetzung ihres Projektes beitragen.

Flyer “Multisport-Klassen” herunterladen.

 

Kontakt: Dominique Turping