Projektwoche

Einmal im Jahr arbeitet jede Klasse während einer Woche an einem fächerübergreifenden Projekt. Ziel dieser pädagogischen Initiative ist es, die Interdisziplinarität und die Anwendung der Lernmethoden zu fördern und alterstypische Kompetenzen weiterzuentwickeln. Im Fokus steht der handelnde und forschende Schüler. Das Projekt wird von der gesamten Klasse vorbereitet und von den Schülern im Team umgesetzt. Dabei müssen sich die Klassen nicht an den normalen Stundenplan halten, sondern können sich flexibel organisieren und fächerübergreifend arbeiten.

Die für die Projektwoche vorgeschlagenen Schwerpunkte variieren von Jahrgang zu Jahrgang. Auf 7e beschäftigen sich die Schüler z.B. oft mit den Themen Kindheit oder Märchen. Die 5e ESC-Klassen setzen sich mit dem Thema Exklusion auseinander. Für die Schüler der 5e ESG- und 4e ESC-Klassen sind Betriebspraktika vorgesehen. Die Schüler der 3e-Klassen organisieren Projekte, die thematisch mit ihrer jeweiligen Sektion zusammenhängen und wählen dafür wissenschaftliche, künstlerische, wirtschaftliche oder ökologische Themen, während die 2e-Klassen selbstständig eine Bildungsreise planen (voyage autogéré).